Ab 6 Jahren kannst du mit uns im Schwingkeller am Hans-Müller-Weg in Aarberg (Primarschulhaus) trainieren und somit Jungschwinger im Schwingklub Aarberg werden.
Das Training findet jeweils am Montag 18:00 bis 20:00 Uhr statt.
Für ein Schnuppertraining kannst du dich beim Jungschwingerleiter I Lorenz Bönzli unter 079 668 33 02 oder Jungschwingerleiter II Ronny Köhli unter 079 322 75 58 melden.
Weitere Schwinghallen der gesamten Schweiz finden Sie unter dem ESV
Ausrüstung / Bekleidung Training: T-Shirt und lange Trainerhosen, Socken, Turnschuhe, evt. Knieschoner Zusätzliche Ausrüstung: Duschsachen (Badetuch, etc.), Trinkflasche
Wettkampf: Sennenschwinger: strapazierfähiges Hemd, dunkle lange Hose Turnerschwinger: weisses Leibchen mit kurzen Ärmeln, lange weisse Hose
!!! Die Bekleidung am Wettkampf muss zweckmässig, sauber und frei von Aufschriften und Werbung sein !!!
Kosten Das Schwingtraining ist kostenlos. Kosten fallen für die obligatorische Versicherung sowie für die Schwingfestbesuche (Startgeld, Verpflegung, etc.) an. Die Eltern sind für eine Passivmitgliedschaft bei einem Schwingklub Aarberg herzlich willkommen.
Schwingfeste / Anmeldung Pro Jahr finden mehrere Jungschwingertage im Kanton Bern statt. Eine Mindest- oder Maximalanzahl zu besuchender Wettkämpfe gibt es nicht. Startberechtigt sind Jungschwinger ab 8 Jahren. An den Anlässen ist ein Startgeld zu entrichten. Es werden Ehrengabe und teilweise Zweige (als Auszeichnung) abgegeben. Die Anmeldung der Jungschwinger erfolgt durch den Technischen Leiter Jungschwinger. Eine Liste der Veranstaltungsdaten und -orte wird zu Saisonbeginn verteilt. Zudem sind alle Daten im ESV ersichtlich. Die Betreuung an den Wettkämpfen erfolgt durch die Eltern. Wir bemühen uns, dass bei den Jungschwingertagen auch ein Betreuer des Gauverbands vor Ort ist. Dies ermöglicht uns, Fortschritte oder Optimierungsmöglichkeiten zu erkennen und ins Training aufzunehmen.
Jugend + Sport Abzeichen Die Jungschwinger haben die Möglichkeit J+S-Abzeichen in vier Stufen zu erwerben. Diese werden jährlich alternierend (jeweils Stufe 1 + 3 und Stufe 2 + 4 zusammen geprüft. Pro Stufe müssen zwischen 7-10 Schwünge schulmässig vorgezeigt werden. In den Stufen 1 und 2 werden zudem noch das korrekte Grifffassen sowie verschiedene Übungen zur Unfallverhütung überprüft. Die einzelnen Stufen müssen nacheinander erworben werden, d.h. für Stufe 3 sind die Stufen 1 und 2 Voraussetzung. Zum Erwerb der einzelnen Stufen werden zudem folgende Alterskategorien empfohlen.
– Stufe 1: ab 9 Jahren – Stufe 2: ab 11 Jahren – Stufe 3: ab 13 Jahren – Stufe 4: ab 15 Jahren
ANSTEHENDE VERANSTALTUNGEN
Es gibt derzeit keine bevorstehenden Veranstaltungen.